Anlass vom 20. Juni 2025
Workshop «Vom Produkt zur Marke»
Workshop «Vom Produkt zur Marke»
Bekannte Marken wie Tommy Hilfiger, Nespresso, Mercedes-Benz, Ragusa usw. erzeugen mit ihrem Branding Emotionen, Markenversprechen bezüglich Qualität, Innovation, Geschmack und Zuverlässigkeit. Was für Weltkonzerne funktioniert, ist auch für dein KMU möglich!
Ein erfolgreiches Branding
- Positive Emotionen und Vertrauen erleichtern den Kaufentscheid
- Ein höherer Preis wird akzeptiert
- Die Kundenzufriedenheit steigt
- Mehr Umsatz und Gewinn
- Klare Positionierung
Leitung
Urs Bratschi
Marketing-Experte und Inhaber der Baukoma-Marketimpact AG

Weitere Informationen
- Die Zusammenhänge des Marketings und der Markenführung aufzeigen.
- Lösungsansätze anhand von «Best Practices Beispielen» aufzeigen.
- 1:1 an deinem Unternehmen arbeiten und sich die Schwarm-Intelligenz zunutze machen
Jedes Unternehmen betreibt Marketing. Entweder bewusst mit einer klaren Strategie oder eher unbewusst. Unternehmen, die eine klare Strategie verfolgen, orientieren sich nach den Kundenbedürfnissen und suchen Positionierungen, die ihnen eine Einzigartigkeit (USP) oder zumindest einen grossen Marktvorteil verleihen.
Kleine und mittlere Unternehmen betreiben gezieltes und kontinuierliches Marketing oft eher beiläufig und zufällig. Gerne orientiert man sich an den Mitbewerbern und ist dadurch vergleichbar. Wenn sich ein Unternehmen aber im positiven Sinne und mit einer gezielten Markenführung befasst und entsprechend auftritt, kann der Absatz gesteigert- und erst noch bessere Preise erzielt werden. Deshalb empfiehlt es sich für jedes Unternehmen, eine Marketingstrategie mit einer bewussten Positionierung zu entwickeln. Das Ziel soll sein, im definierten Zielmarkt als regionale Marke wahrgenommen zu werden, mit welcher einen Leistungs- und Qualitätsanspruch assoziiert wird.
Grosse Unternehmen wie Nestlé, Roche, UBS, Novartis usw. verfügen über eine hohe, interne Marketingkompetenz. KMU verfügen oft «nur» über eine Fachkompetenz in ihrem Gewerbe. Entsprechend betreiben sie Marketing ohne Konzept oder holen sich Unterstützung von Agenturen. Wird eine Agentur verpflichtet, muss diese die Strategie des Unternehmens verstehen oder sogar in diese Entwicklung involviert sein. Ohne dieses vertiefte Wissen besteht die grosse Gefahr, dass Massnahmen ergriffen werden, welche die erhofften Wirkungen verfehlen.
«Marketing ist nicht Werbung – Werbung ist Teil vom Marketing»
Die Funktion einer Marke
Eine Marke kommuniziert und vermittelt ein Bild. Einer starken und bewährten Marke vertraut der Konsument und ist bereit einen höheren Preis dafür zu bezahlen. Bedingung, um eine starke Marke zu entwickeln ist die Bekanntheit, das Vertrauen und eine kundenorientierte Leistung, welche die Erwartungen erfüllt und die Kunden begeistert. Dies bedeutet, beispielsweise in Forschung + Entwicklung, in Marketing + Vertrieb, in die Sortimentsentwicklung und in die Mitarbeitenden zu investieren. So sollen Differenzierung, Qualität, Bekanntheit und Image erheblich gesteigert werden können. Dies gilt für KMUs genauso, wie für Grossbetriebe.
“Marketing ist die Summe aller Massnahmen einer Markt- und kundenorientierten Unternehmensführung, um den Absatz der Produkte und Dienstleistungen positiv zu beeinflussen. Damit sollen die Kundenbedürfnisse befriedigt werden und die positive Entwicklung des Unternehmens unterstützt werden.
Programm
09:00 – 12:00
Workshop
12:00 – 13:15
Mittagessen
13:15 – 16:30
Workshop
Datum
Freitag, 20. Juni 2025
Ort
Hotel Restaurant Sternen
Hauptstrasse 61
4566 Kriegstetten
Kosten und Teilnehmerzahl
- Tagesseminar, inkl. Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung 285.— (50% WIR möglich)
- Mindest-Teilnehmerzahl 5 Personen
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung: bis am 19. Juni 2025
(Wer sich nach dem Anmeldetermin abmeldet, dem werden die entsprechenden Kosten in Rechnung gestellt)